Erfahrungsberichte und Tips

Schlagwort: Anreise

Emsradweg: Infos, Anreise und Abreise

Es sind ca. 385 Kilometern vom Ems-Infozentrum in Hövelhof nach Emden an die Nordsee. Am Infozentrum kann man direkt parken und mit dem Fahrrad nach Besuch des Infozentrums einfach Richtung Hövelhof und Rheda Wiedenbrück losfahren. Da der nächste Bahnhof in Hövelhof ist, habe ich mich aber entschieden das Auto auf einem Langzeitparkerparkplatz in Hövelhof am Bahnhof zu parken, da ich bei der Rückfahrt keine Lust hatte noch kilometerlang zum Infozentrum zu fahren.

Die Tour habe ich etwas anderes als in der komoot Route wie folgt aufgeteilt -Etappenlänge ca 60km im Schnitt, das mit dem E-Bike meine Komfortzone 🙂

  1. Etappe: Hövelhof – Rheda Wiedenbrück
  2. Etappe: Rheda Wiedenbrück – Greven
  3. Etappe: Greven – Emsbüren
  4. Etappe: Emsbüren – Meppen
  5. Etappe: Meppen – Papenburg
  6. Etappe: Papenburg – Emden
Flussradweg Infos:https://www.emsradweg.de/emsradweg/index.php | komoot-Tour
Länge: ca 385km, Start:Hövelhof, Ziel: Emden

Anreise

Los gehts mit der Anfahrt nach Hövelhof. Folgender kostenfreier Parkplatz steht zur Verfügung am Bahnhof:

Abreise

Von Emden Hauptbahnhof kann man mit der WFB zurückfahren – stündlich fahren hier Züge den Emsradweg entlang 🙂

Nord-Ostsee-Kanal-Radweg: Infos, Anreise und Abreise

Der NOK Radweg ist in der offiziellen Beschreibung über 300km lang und verbindet Nord-mit Ostsee. Startpunkt ist die Schleusenstadt Brunsbüttel, Ziel ist die Stadt Kiel. Schaut man sich nun genau den Streckenverlauf an, so sieht man im Streckenverlauf einige Schlenker abseits des Kanals, was die Gesamtlänge der Tour in die Höhe treibt. Da ich selbst kein großer Freund von allzu langen Querfeldein Kilometern abseits einer Hauptroute bin, habe ich mich erkundigt, ob es möglich ist direkt am Kanal zu fahren. Und ja es ist möglich! Im Touristenbüro Brunsbüttel ist der direkte Weg am Kanal ca 99km lang – das ist doch schonmal ein Unterschied zu den über 300 Kilometern der offiziellen Route. Mit einem Pensum von maximal 50km die ich einplane, habe ich mich nun entschlossen zwischen Brunsbüttel und Kiel 2 Übernachtungen zu machen. Dadurch ist auch ein bisschen Freiraum für kleine Ausflüge zu interessanten Orten abseits der Kanalroute (aber nicht 200km lange Ausflüge 😉 )

Komoot zeigt leider nur die große NOK Tour an – ich habe mir die Tour selbst etwas kreativ eingeteilt:

  1. Etappe: Brunsbüttel – Albersdorf
  2. Etappe: Albersdorf – Rendsburg
  3. Etappe: Rendsburg – Kiel

Tip:

Wenn man Glück hat kann beimRadfahren wohl ein Traumschiff vorbeiziehen sehen. Ich war im April 2024 unterwegs, da war ich aber zu früh in der Saison dran… Daher mein Tip: Unter https://www.mittelholstein.de/traumschiff-kalender prüfen wann denn die Chance auf den Blick auf einen Kreuzer besonders groß ist – es scheint daher ab Mai loszugehen. Hat auch dann den Vorteil, dass das Wetter erträglicher ist 😉

Jeder dieser Orte hat mind. ein Hotel in dem man übernachten kann.

Flussradweg Infos:https://www.sh-tourismus.de/nok-route | komoot-Tour
Länge: ca 140km (off. 320km), Start:Brunsbüttel, Ziel: Kiel

Anreise

Los gehts mit der Anfahrt nach Brunsbüttel. Als Parkplatz für 3 Tage suchte ich zunächst nach einem möglichst kostenfreien Parkplatz für mehrere Tage in Brunsbüttel. Laut Touristeninfo Brunsbüttel bieten sich hier die beiden folgenden Parkplätze an:

Parkplatz Dellbrückstraße (Link: https://maps.app.goo.gl/kkvc6LRkvFFUkKReA)

Ich hatte obigen Platz genutzt, da dieser den Vorteil hat, dass man dann schnell mit dem Fahrrad direkt zur Touri-Info fahren kann und sich mit Flyern und Karten für den NOK eindecken kann. Der zweite alternative Parkplatz ist noch größer und leerer und liegt direkt am NOK Routenstart:

Parkplatz Ostermoor (Link: https://maps.app.goo.gl/jxbtJo4bf5b9Pmjh7)

Dieser Parkplatz ist ebenfalls völlig kostenlos zum Dauerparken, hat aber den Nachteil, dass man direkt außerhalb von Brunsbüttel startet und man erst ein paar Kilometer zur Stadt radeln muss, falls die Schleusen in Brunsbüttel vor Start der Tour besichtigen will.

Abreise

Von Kiel aus hatte ich überlegt mit dem Raddampfer Freya bis nach Rendsburg zurückzufahren und von Rendsburg mit Zug weiter nach St. Michaelisdonn (nächster Bahnhof in der Nähe von Brunsbüttel). Ich hatte mich aber am Ende dagegen entschieden, da durch die langsame Fahrt auf dem Kanal die Fahrt nach Rendsburg ca 4 Stunden dauert – und dann noch ca 2 nervige Stunden Bahnfahrt wollte ich mir nicht antun. Daher wählte ich eine Zugfahrt vom Kieler Hauptbahnhof nach St. Michaelisdonn mit 2 Umstiegen. Abfahrt war gegen 11 Uhr – geplante Ankuft 14.22 Uhr – am Ende wurde es 16:30 Uhr (wen wunderts…)

Von St. Michaelisdonn sind es dann noch 12 km entlang eines Radwegs neben der Hauptstraße nach Brünsbuttel.

Altmühltal-Radweg: Infos, Anreise und Abreise

Willkommen bei einem der beliebtesten und schönsten Radwege Deutschlands, zumindest laut ADFC: Der Altmühltalweg. Vor 1 Jahr fuhr ich von Wertheim 100km lang nach Rothenburg den Tauber-Weg entlang (sehr schön!) – der Altmühltalweg bietet sich direkt als weiterer Radweg an, da dieser bei Rothenburg beginnt!

Da mir die Gegend (vor allem kulinarisch) schon damals sehr zugesagt hatte, war es dann nur eine Frage der Zeit, wann ich den Altmühltalweg beschreiten würde. Im Mai 2023 war es dann soweit 🙂

Vornweg es lohnt sich! Atemberaubend ist es, im breiten Altmühltal an der Altmühl entlang zu radeln, oftmals umsäunt von riesigen Kalkfelsen auf denen das ein oder andere Schloss eindrucksvoll vom Radweg zu sehen ist!

Ich bin die Empfehlung von komoot abgeradelt: 5 Etappen (Etappenlänge ca 55km):

  1. Etappe: Rothenburg – Herrieden
  2. Herrieden – Treuchtlingen
  3. Treuchtlingen – Eichstätt
  4. Eichstätt – Beilngries
  5. Beilngries – Kelheim (Kloster Weltenburg)

Flussradweg Infos: https://www.naturpark-altmuehltal.de/routen/altmuehltal-radweg-166/ | komoot-Tour
Länge: 250km, Start:Rothenburg, Ziel: Kelheim

Anreise

Im Mai 2023 habe ich direkt auf einem der Großraumparkplätze in der Stadt Rothenburg (P4) geparkt- quasi hinter meinem letztjährigen Hotel „Rappen“ an dem ich bei meiner letzten Taubertal Tour am Ende übernachtet hatte. Nostalgie? Jedenfalls konnte ich auf die Schnelle keine freie Parkgelegenheit für 1 Woche in Rothenburg finden, und habe daher rund 30 Euro fürs Abstellen bezahlt. Man kann dort übrigens auch bequem mit der sog. Parkster App bezahlen (am Ende) – wieder etwas gelernt 🙂

Abreise

Um von Kelheim 5 Tage später zurück nach Rothenburg zu gelangen, bleibt eine Bahnfahrt nicht aus… 5km von Kelheim fährt man dazu nach Saal und von dort gelangt man nach ca 3 Umstiegen und 3,5 h Zugfahrt mehr oder weniger pünktlich zurück nach Rothenburg. Ich hatte sogar Glück und habe alle Anschlusszüge erwischt. Hier also etwas Geduld mitbringen.

Emscher-Radweg: Infos, Anreise und Abreise

Das ist eine ungewöhnliche Fahrradstrecke. Früher war die Emscher wohl ein stinkender schwarz-trüber Abwasserkanal, aber auf jeden Fall kein schöner Fluss! Aber das Ruhrgebiet ist und hat sich enorm gewandelt und auch die Emscher. Sie steht damit für die Entwicklung einer ganzen Region. Aus der Kloake wurde im Jahr 2022 wieder ein lebendiger Fluss. Der gesamte Lauf wurde renaturiert – ein enormes Projekt! Heutzutage kann man wunderbar an der Emscher entlang radeln und es ist nichts von Abwässergestank zu spüren. Im Gegenteil: Der Emscher-Weg ist eine reizvolle Fahrrad-Strecke geworden. Er folgt dem Flusslauf über 101 Kilometer vom Quellhof in Holzwickede bis zur Mündung in den Rhein bei Dinslaken. Der Radwanderer durchfährt den gesamten Ruhrpott von Ost nach West und erfährt so selbst den Strukturwandel in dieser Region. Hier gibt es auf dem Weg Parks, Seen, begrünte Halden und interessante neue Kulturlandschaften zu entdecken. So führt die abwechslungsreiche Radtour am Phoenixsee in Dortmund, am Nordsternpark in Gelsenkirchen und am Gasometer in Oberhausen vorbei. Diese 3 Orte allein wären für sich schon einen Tageausflug wert und ich habe mich an diesen Orten auch länger aufgehalten.

Start der Tour war bei mir in Holzwickede – dort kann man direkt am Emscher Quellhof kostenlos sein Auto abstellen und losradeln. (Vom Bahnhof Holzwickede zum Emscher Quellhof sind es ca 3km).

Flussradweg Infos: https://radrouten.eglv.de/emscher-weg/ | komoot-Tour
Länge: 101km, Start:Holzwickede(Dortmund Flughafen), Ziel: Dinslaken

Anreise

Im September2022 konnte/kann man das Auto direkt am Emscher Quellhof abstellen und losradeln. Wer mit der Bahn anreist, kann dies auch bequem tun. Holzwickede ist ein beliebter Anreiseort für Dortmund Flughafen Abreisende und daher recht gut angebunden. Vom Bahnhof sind es ca. 3km zum Emscher Quellhof.

Fulda-Radweg: Infos, Anreise und Abreise

Der Fuldaradweg führt in 5 Etappen quer durch Hessen von der Fuldaquelle auf der Wasserkuppe in der beeindruckenden Rhön über den Vogelsberg durch die grüne Region Waldhessen und dem kurhessischen Bergland ins Kasseler Land bis hin zum Ziel im Weserbergland. Die erste Etappe (Fulda-Wasserkuppe) fuhr ich im Juli 2022. Wie immer unter Nutzung der offiziellen Radroute bei komoot. Das passt einfach sehr gut, da bei komoot die Tour in angenehme 50km Etappen unterteilt wurde, was für mich die ideale Streckenlänge am Tag ist.

Flussradweg Infos: https://www.fuldaradweg-r1.de/ | komoot-Tour
Länge: 251 km, Start:Wasserkuppe (Rhön), Ziel: Bad Karlshafen

Anreise

Im Juli 2022 kann man das 9-Euro Ticket nutzen – wir machen davon Gebrauch indem wir das Auto mit Fahrradanhänger am Bahnhof Fulda für 5 Euro am Tag abstellen. Anschließend gehts vom Bahnhof mit dem Rhönradbus kostenlos mit dem Fahrrad zur Wasserkuppe. Fahrzeit ca. 2h , fährt ab 10 Uhr alle 2h am Busbanhof gleich nebenan ab. Ideal, da man direkt auf dem Gipfel der Wasserkuppe abgesetzt wird, direkt oberhalb der Fuldaquelle, dem offiziellen Beginn des Radwegs 🙂

Hinweis: Der Rhönradbus fährt nur am Wochenende alle 2h. Das reizvolle ist der Fahrradtransport der kostenlos ist, und dass der Bus bis auf den Gipfel fährt. Alternativ kann man mit der Regionalbahn vom Bahnhof fahren Richtung Gersfeld unterhalb der Wasserkuppe – dann muss man das Reststück noch selber radeln zur Fuldaquelle auf dem Gipfel.

Aller-Radweg: Infos, Anreise und Abreise

Der Radfernweg verläuft entlang der Aller von ihrer Mündung in die Weser bei Verden bis zur idyllischen Quelle im kleinen Ort Eggenstedt. Man fährt also in diesem Fall der Quelle entgegen. Ich bin diese Tour im Juni 2022 in den empfohlenen Etappen von komoot geradelt (5 Tage, SO-DO). Die Etappenlänge betrug im Schnitt 50km.

Flussradweg Infos: www.allerradweg.de | komoot-Tour
Länge: 253 km, Start:Verden, Ziel: Eggenstedt

Anreise

Wer mit dem Auto anreist, kann direkt am Allerufer nördlich des Startpunktes kostenlos in Verden dauerparken. Von da aus sind es ca 300 m am Ufer abwärts entlang zum Startpunkt der Tour. Also Rad abhängen und losradeln!

Alternativ ist natürlich auch die Anreise mit der Bahn problemlos möglich. Verdens Bahnhof ist zentral gelegen und unweit des Startpunktes des Radweges.

Abreise

Die Abreise der Tour 4 Tage später fand bei mir am Bahnhof Eilsleben statt. Ich habe mich für diesen Abreisort entschieden, da es von dem Tourziel Allerquelle der nächst gelegene Bahnhof war, der im besten Fall eine Rückreise mit nur 1 Umstieg in Helmstedt ermöglicht um wieder zurück nach Verden zu kommen.