Erfahrungsberichte und Tips

Kategorie: Radtouren (Seite 1 von 3)

Emsradweg Etappe 6: Von Papenburg nach Emden

Nach Papenburg fährt man an der Meyer Werft vorbei und kann mit etwas Glück eines der Kreuzfahrtschiffe auslaufen sehen?! OK die Wahrscheinlichkeit ist gering aber es gibt auch die Möglichkeit die Werft zu besichtigen – online Ticket sichern, sehr empfehlenswert. Ansonsten kreuzt man 24 km nach Papenburg die Stadt Leer wo sich ein Zwischenstop in der Altstadt lohnt. Danach geht es unter die Schafe bevor man nach einigen Kilometern den letzten Teil des Emsradweges Richtung Emden angeht. Hierzu muss die Fähre von Ditzum genommen werden welche stündlich fährt und mit der man quasi den Dollart überqueren muss um weiterzukommen. Es lohnt sich hier ein Stop im Fischhaus – lecker Kibbelinge und Matjesbrötchen!

Highlights der Etappe:

  • Altstadt Leer
  • MEYER WERFT – Dock und Besucherzentrum
  • Schafe kreuzen den Weg am Deich
  • Eisenbahnbrücke vor Leer
Kanalverlauf in Papenburg
Meyer Werft Dock – tolle Aussicht!
Friesenbrücke Baustelle mit Infotafel
Auf dem Weg nach Leer über die Eisenbahnbrücke…
Nach Leer Richtung Emden fährt man größtenteils kilometerlang nur am Deich entlang – Schafe sind hier an der Tagesordnung 😀

Emsradweg Etappe 5: Von Meppen nach Papenburg

Meiner Meinung ist der Abschnitt zwischen Meppen und Papenburg der schönste Teil des Emsradweges. Hier fährt man wirklich die meiste Zeit neben dem Wasser/Deich. Aussichtstürme hier und da bieten Überblick über die Landschaft.

Highlights der Etappe:

  • Dortmund Ems Kanal Radweg nach Meppen
  • Haren: Schöner Hafen
  • Papenburg: Tolle Innenstadt mit Kanal
Wunderschönes Radelgebiet nach Meppen
Dortmund Ems Kanal Radweg – Toll!
Drehbrücke für Fußgänger und Radfahrer in Haren
So muss es sein! Radeln direkt am Wasser.
Kurz vor Papenburg, direkt am Wasser 🙂

Emsradweg Etappe 4: Von Emsbüren nach Meppen

Nach einer schwachen letzten Etappe sieht es heute spannender aus! Abwechslungsreiche Landschaft und man sieht viel Wasser, so muss es sein. Das Wetter passte auch, da lässt es sich entspannt radeln 🙂

Highlights der Etappe:

  • Dortmund Ems Kanal Radweg in Lingen
  • Speicherbecken Geeste
Lingen: Blick auf Ems
Altes Kernkraftwerk bei Lingen
Lingen: Wunderschöner Radweg am Dortmund Ems Kanal entlang
Geeste: Speicherbecken ist ein Highlight!
Meppen: Hase und Ems treffen aufeinander

Emsradweg Etappe 3: Von Greven nach Emsbüren

Diese Etappe hat mir leider nicht gefallen – zu wenig Ems, zuviel austauschbares Brachland 😉 Es lohnt sich ein Stop in Rheine – der Emsradweg führt neben der großen Emsgalerie vorbei mit zahlreichen Imbiss und Einkaufsmöglichkeiten.

Highlights der Etappe:

  • Ems in Rheine über schöne Fußgängerbrücken, Emsgalerie
  • Salzbergen, neue Infohütte
An der Ems in Rheine
Eines der wenigen Highlights der Etappe: Infohaus bei Salzbergen
Ems bei Emsdetten

Emsradweg Etappe 1: Von Hövelhof nach Rheda Wiedenbrück

Beginn der Etappe ist beim Infozentrum Hövelhof bei Hövelhof. Nicht immer fährt man neben der Ems entlang wie man im Laufe der Etappen feststellen wird. Hier kreuzt man als Entschädigung aber Highlights wie das Naturschutzgebiet bei Steindorf.

Highlights der Etappe:

  • Naturschutzgebiet Steinhorster Becken
  • Naturschutzgebiet Emssee
Naturschutzgebiet Steinhorster Becken – schöner Fahrradabschnitt! 
Erste Berührungspunkte mit der Ems

Emsradweg: Infos, Anreise und Abreise

Es sind ca. 385 Kilometern vom Ems-Infozentrum in Hövelhof nach Emden an die Nordsee. Am Infozentrum kann man direkt parken und mit dem Fahrrad nach Besuch des Infozentrums einfach Richtung Hövelhof und Rheda Wiedenbrück losfahren. Da der nächste Bahnhof in Hövelhof ist, habe ich mich aber entschieden das Auto auf einem Langzeitparkerparkplatz in Hövelhof am Bahnhof zu parken, da ich bei der Rückfahrt keine Lust hatte noch kilometerlang zum Infozentrum zu fahren.

Die Tour habe ich etwas anderes als in der komoot Route wie folgt aufgeteilt -Etappenlänge ca 60km im Schnitt, das mit dem E-Bike meine Komfortzone 🙂

  1. Etappe: Hövelhof – Rheda Wiedenbrück
  2. Etappe: Rheda Wiedenbrück – Greven
  3. Etappe: Greven – Emsbüren
  4. Etappe: Emsbüren – Meppen
  5. Etappe: Meppen – Papenburg
  6. Etappe: Papenburg – Emden
Flussradweg Infos:https://www.emsradweg.de/emsradweg/index.php | komoot-Tour
Länge: ca 385km, Start:Hövelhof, Ziel: Emden

Anreise

Los gehts mit der Anfahrt nach Hövelhof. Folgender kostenfreier Parkplatz steht zur Verfügung am Bahnhof:

Abreise

Von Emden Hauptbahnhof kann man mit der WFB zurückfahren – stündlich fahren hier Züge den Emsradweg entlang 🙂

Nord-Ostsee-Kanal-Radweg Etappe 3: Von Rendsburg nach Kiel

Mistwetter heute (24.April). Regelmäßig Regenschauer für 10min. Jetzt ist man gut beraten wenn man einen kleinen Regenschirm mitführt, um nicht dem Regen schonungslos an den Kanalwegen ausgeliefert zu sein. Wie gehabt radelt man ansonsten am Kanal entlang. Um es nicht ganz langweilig zu haben, habe ich mir diesmal auf komoot 2 kleine Abstecher nicht weit von der NOK Route gegönnt. Auf Höhe Schinkeln habe ich so den Teufelsstein besucht, sowie das Gut Rosenstolz. In Kiel angekommen wird es wieder spannender. Zum einen sind die breit ausgelegten Fahrradwege sehr willkommen, als auch diverse Fahrradstraßen im Stadtbereich. Der NOK endet bei den Schleusen Kiel. Hier empfiehlt sich ein Blick von der Aussichtsplattform auf die Schleusenanlagen.

Highlights der Etappe:

  • Teufelsstein
  • Ortsausgang Rendsburg – schöner Wald
  • Fahrradwege Kiel
  • Leuchtturm Kiel
  • Aussichtsplattform Kiel bei Schleusenanlage
Großer Versorgungsfrachter in Richtung Kiel unterwegs
Nordufer nach Fähre Sehestedt – Tja hier gehts nicht weiter – also zurück und über Ortsschaften am Kanalrand einen Weg finden…
Gut Rosenstolz – hübscher Bau!
Ein Riesenfindling: Teufelsstein in NOK Nähe (TIP!)
Interessante Infos zum Teufelsstein
Aussicht auf Schleusenaussichtsplattform Kiel
Schleusenpark Kiel: Nette Aussicht von hier auf NOK

Nord-Ostsee-Kanal-Radweg Etappe 2: Von Albersdorf nach Rendsburg

Vorneweg nach dem ersten Tag eine weitere recht unspektakuläre Etappe am Kanal. Dazu kommt: Fischerhütte, bei der es guten Fisch geben soll hatte zu. Dazu von Fischhütte also südlich des Kanals, Bauarbeiten am Kanalweg, so dass man mehr ins Landesinnere radeln muss. An diesem Tag Mitte April NULL größere Schiffe bis Rendsburg gesehen! Die Ankunft in Rendsburg entschädigt dann aber mit Highlights wie die riesige Eisenbahnhochbrücke, Schwebefähre, Unterwassertunnel für Radfahrer und Fußgänger. Achja und die längste Sitzbank der Welt vor Rendsburg am Kanal!? Tolle Idee!

Highlights der Etappe:

  • Längste Sitzbank bei Rendsburg
  • Eisenbahnbrücke Rendsburg
  • Aussicht von Brückenterrasse Restaurant auf Kanal mit Schiffsbegrüßungen
  • Schwebefähre Rendbsurg
  • Unterwassertunnel Rendsburg
Weiter am Kanal Richtung Rendsburg
Infoschild in Breiholz – kurz vor der Fähre
Willkommen bei der längsten Bank der Welt
Schwebefähre bei Rendsburg
Eisenbahnbrücke Rendsburg

Nord-Ostsee-Kanal-Radweg Etappe 1: Von Brunsbüttel nach Albersdorf

Beginn der Etappe ist beim Parkplatz Ostermoor bei Brunsbüttel. Man radelt am Kanal entlang Richtung Burg, quasi auf der Nordseite des Kanals. Man wird im Laufe der Tour immer wieder die Möglichkeit haben die Kanalseite zu wechseln indem man die kostenlosen Fähren benutzt. Im April 2024 war es so, dass einige Deicharbeiten an diversen Kanalstellen erfolgten, so dass man für gewisse Abschnitte entweder im Norden oder im Süden des Kanals fahren musste. Das ist aber alles halb so schlimm.

Highlights der Etappe:

  • Der Aussichtsturm bei Burg soll sehr schön sein (Achtung: Montags geschlossen)
  • Hochbrücken! Sehr beeindruckend bei Hohenhorn
  • Erste große Schiffe kreuzen den Radlerweg am Kanal. Das ist schon irgendwie ein tolles Erlebnis 🙂
Parkplatz Ostermoor: Start des NOK Radwegs am KJa
Große Schiffe am Kanalweg
Fähre bei Burg um ans Südufer umzusetzen
Feldweg zwischen Burg und Anleger: Wunderschön!
Aussichtsturm in Burg
« Ältere Beiträge