Mistwetter heute (24.April). Regelmäßig Regenschauer für 10min. Jetzt ist man gut beraten wenn man einen kleinen Regenschirm mitführt, um nicht dem Regen schonungslos an den Kanalwegen ausgeliefert zu sein. Wie gehabt radelt man ansonsten am Kanal entlang. Um es nicht ganz langweilig zu haben, habe ich mir diesmal auf komoot 2 kleine Abstecher nicht weit von der NOK Route gegönnt. Auf Höhe Schinkeln habe ich so den Teufelsstein besucht, sowie das Gut Rosenstolz. In Kiel angekommen wird es wieder spannender. Zum einen sind die breit ausgelegten Fahrradwege sehr willkommen, als auch diverse Fahrradstraßen im Stadtbereich. Der NOK endet bei den Schleusen Kiel. Hier empfiehlt sich ein Blick von der Aussichtsplattform auf die Schleusenanlagen.
Highlights der Etappe:
Teufelsstein
Ortsausgang Rendsburg – schöner Wald
Fahrradwege Kiel
Leuchtturm Kiel
Aussichtsplattform Kiel bei Schleusenanlage
Großer Versorgungsfrachter in Richtung Kiel unterwegsNordufer nach Fähre Sehestedt – Tja hier gehts nicht weiter – also zurück und über Ortsschaften am Kanalrand einen Weg finden…Gut Rosenstolz – hübscher Bau!Ein Riesenfindling: Teufelsstein in NOK Nähe (TIP!)Interessante Infos zum TeufelssteinAussicht auf Schleusenaussichtsplattform KielSchleusenpark Kiel: Nette Aussicht von hier auf NOK
Vorneweg nach dem ersten Tag eine weitere recht unspektakuläre Etappe am Kanal. Dazu kommt: Fischerhütte, bei der es guten Fisch geben soll hatte zu. Dazu von Fischhütte also südlich des Kanals, Bauarbeiten am Kanalweg, so dass man mehr ins Landesinnere radeln muss. An diesem Tag Mitte April NULL größere Schiffe bis Rendsburg gesehen! Die Ankunft in Rendsburg entschädigt dann aber mit Highlights wie die riesige Eisenbahnhochbrücke, Schwebefähre, Unterwassertunnel für Radfahrer und Fußgänger. Achja und die längste Sitzbank der Welt vor Rendsburg am Kanal!? Tolle Idee!
Highlights der Etappe:
Längste Sitzbank bei Rendsburg
Eisenbahnbrücke Rendsburg
Aussicht von Brückenterrasse Restaurant auf Kanal mit Schiffsbegrüßungen
Schwebefähre Rendbsurg
Unterwassertunnel Rendsburg
Weiter am Kanal Richtung RendsburgInfoschild in Breiholz – kurz vor der FähreWillkommen bei der längsten Bank der WeltSchwebefähre bei RendsburgEisenbahnbrücke Rendsburg
Beginn der Etappe ist beim Parkplatz Ostermoor bei Brunsbüttel. Man radelt am Kanal entlang Richtung Burg, quasi auf der Nordseite des Kanals. Man wird im Laufe der Tour immer wieder die Möglichkeit haben die Kanalseite zu wechseln indem man die kostenlosen Fähren benutzt. Im April 2024 war es so, dass einige Deicharbeiten an diversen Kanalstellen erfolgten, so dass man für gewisse Abschnitte entweder im Norden oder im Süden des Kanals fahren musste. Das ist aber alles halb so schlimm.
Highlights der Etappe:
Der Aussichtsturm bei Burg soll sehr schön sein (Achtung: Montags geschlossen)
Hochbrücken! Sehr beeindruckend bei Hohenhorn
Erste große Schiffe kreuzen den Radlerweg am Kanal. Das ist schon irgendwie ein tolles Erlebnis 🙂
Parkplatz Ostermoor: Start des NOK Radwegs am KJaGroße Schiffe am KanalwegFähre bei Burg um ans Südufer umzusetzenFeldweg zwischen Burg und Anleger: Wunderschön!Aussichtsturm in Burg
Der NOK Radweg ist in der offiziellen Beschreibung über 300km lang und verbindet Nord-mit Ostsee. Startpunkt ist die Schleusenstadt Brunsbüttel, Ziel ist die Stadt Kiel. Schaut man sich nun genau den Streckenverlauf an, so sieht man im Streckenverlauf einige Schlenker abseits des Kanals, was die Gesamtlänge der Tour in die Höhe treibt. Da ich selbst kein großer Freund von allzu langen Querfeldein Kilometern abseits einer Hauptroute bin, habe ich mich erkundigt, ob es möglich ist direkt am Kanal zu fahren. Und ja es ist möglich! Im Touristenbüro Brunsbüttel ist der direkte Weg am Kanal ca 99km lang – das ist doch schonmal ein Unterschied zu den über 300 Kilometern der offiziellen Route. Mit einem Pensum von maximal 50km die ich einplane, habe ich mich nun entschlossen zwischen Brunsbüttel und Kiel 2 Übernachtungen zu machen. Dadurch ist auch ein bisschen Freiraum für kleine Ausflüge zu interessanten Orten abseits der Kanalroute (aber nicht 200km lange Ausflüge 😉 )
Komoot zeigt leider nur die große NOK Tour an – ich habe mir die Tour selbst etwas kreativ eingeteilt:
Etappe: Brunsbüttel – Albersdorf
Etappe: Albersdorf – Rendsburg
Etappe: Rendsburg – Kiel
Tip:
Wenn man Glück hat kann beimRadfahren wohl ein Traumschiff vorbeiziehen sehen. Ich war im April 2024 unterwegs, da war ich aber zu früh in der Saison dran… Daher mein Tip: Unter https://www.mittelholstein.de/traumschiff-kalender prüfen wann denn die Chance auf den Blick auf einen Kreuzer besonders groß ist – es scheint daher ab Mai loszugehen. Hat auch dann den Vorteil, dass das Wetter erträglicher ist 😉
Jeder dieser Orte hat mind. ein Hotel in dem man übernachten kann.
Los gehts mit der Anfahrt nach Brunsbüttel. Als Parkplatz für 3 Tage suchte ich zunächst nach einem möglichst kostenfreien Parkplatz für mehrere Tage in Brunsbüttel. Laut Touristeninfo Brunsbüttel bieten sich hier die beiden folgenden Parkplätze an:
Ich hatte obigen Platz genutzt, da dieser den Vorteil hat, dass man dann schnell mit dem Fahrrad direkt zur Touri-Info fahren kann und sich mit Flyern und Karten für den NOK eindecken kann. Der zweite alternative Parkplatz ist noch größer und leerer und liegt direkt am NOK Routenstart:
Dieser Parkplatz ist ebenfalls völlig kostenlos zum Dauerparken, hat aber den Nachteil, dass man direkt außerhalb von Brunsbüttel startet und man erst ein paar Kilometer zur Stadt radeln muss, falls die Schleusen in Brunsbüttel vor Start der Tour besichtigen will.
Abreise
Von Kiel aus hatte ich überlegt mit dem Raddampfer Freya bis nach Rendsburg zurückzufahren und von Rendsburg mit Zug weiter nach St. Michaelisdonn (nächster Bahnhof in der Nähe von Brunsbüttel). Ich hatte mich aber am Ende dagegen entschieden, da durch die langsame Fahrt auf dem Kanal die Fahrt nach Rendsburg ca 4 Stunden dauert – und dann noch ca 2 nervige Stunden Bahnfahrt wollte ich mir nicht antun. Daher wählte ich eine Zugfahrt vom Kieler Hauptbahnhof nach St. Michaelisdonn mit 2 Umstiegen. Abfahrt war gegen 11 Uhr – geplante Ankuft 14.22 Uhr – am Ende wurde es 16:30 Uhr (wen wunderts…)
Von St. Michaelisdonn sind es dann noch 12 km entlang eines Radwegs neben der Hauptstraße nach Brünsbuttel.
Neueste Kommentare