Schön, dass du dich dafür interessiert, wer hinter diesem Blog steckt.

Die Idee des Blogs kam mir, als ich 2021 das Buch (ja ein Buch!) „Die 33 schönsten Flussradwege in Deutschland“ erworben habe, um etwas Inspiration für neue Entdeckungstouren mit dem EBike zu bekommen. Da ich vereinzelt in der Vergangenheit besondern gerne an Ufern von Flüssen geradelt bin, kam mir das das obengenannte Buch daher ganz recht 😉

Warum nun ausgerechnet Flusstouren?

Ich zitiere dazu einfach mal aus dem Buch:

Die Vorteile von Radwanderungen an Flüssen liegen auf der Hand: Das Wegenetz wurde über Jahrzehnte hinweg fortentwickelt, so dass uns perfekt ausgebaute Trassen unter’s Gummi kommen. Die Beschilderung ist in aller Regel gut[..]

Die Infrastruktur mit Einkehr-und Übernachtungsmöglichkeiten, Werkstätten u.v.m. sucht ihresgleichen.[…]

Steigungen sind an den meisten Flussradwegen ein Fremdwort. Wenn es welche gibt, fallen sie moderat aus. Damit sind diese Touren  hervorragend für Familien mit Kindern und/oder für ungeübte Radler geeignet.

Ich werde daher in diesem Blog mit der Zeit meine selbstgefahrenen Flusstouren in Form von kurzen Erfahrungsberichten vorstellen. Dabei soll es weniger um eine Beschreibung der Sehenswürdigkeiten gehen. Diese werden in der Regel sowieso ausgiebig in Komoot bzw. den offizielen Radseiten ausführlich beschrieben inkl. Einkehrmöglichkeiten. Ich versuche euch stattdessen hier konkrete Tips wie zur Anreise/Abreise zu nennen und vor allem wie mein persönlicher Eindruck der Strecke ist.