Der NOK Radweg ist in der offiziellen Beschreibung über 300km lang und verbindet Nord-mit Ostsee. Startpunkt ist die Schleusenstadt Brunsbüttel, Ziel ist die Stadt Kiel. Schaut man sich nun genau den Streckenverlauf an, so sieht man im Streckenverlauf einige Schlenker abseits des Kanals, was die Gesamtlänge der Tour in die Höhe treibt. Da ich selbst kein großer Freund von allzu langen Querfeldein Kilometern abseits einer Hauptroute bin, habe ich mich erkundigt, ob es möglich ist direkt am Kanal zu fahren. Und ja es ist möglich! Im Touristenbüro Brunsbüttel ist der direkte Weg am Kanal ca 99km lang – das ist doch schonmal ein Unterschied zu den über 300 Kilometern der offiziellen Route. Mit einem Pensum von maximal 50km die ich einplane, habe ich mich nun entschlossen zwischen Brunsbüttel und Kiel 2 Übernachtungen zu machen. Dadurch ist auch ein bisschen Freiraum für kleine Ausflüge zu interessanten Orten abseits der Kanalroute (aber nicht 200km lange Ausflüge 😉 )
Komoot zeigt leider nur die große NOK Tour an – ich habe mir die Tour selbst etwas kreativ eingeteilt:
- Etappe: Brunsbüttel – Albersdorf
- Etappe: Albersdorf – Rendsburg
- Etappe: Rendsburg – Kiel
Tip:
Wenn man Glück hat kann beimRadfahren wohl ein Traumschiff vorbeiziehen sehen. Ich war im April 2024 unterwegs, da war ich aber zu früh in der Saison dran… Daher mein Tip: Unter https://www.mittelholstein.de/traumschiff-kalender prüfen wann denn die Chance auf den Blick auf einen Kreuzer besonders groß ist – es scheint daher ab Mai loszugehen. Hat auch dann den Vorteil, dass das Wetter erträglicher ist 😉
Jeder dieser Orte hat mind. ein Hotel in dem man übernachten kann.
Flussradweg Infos:https://www.sh-tourismus.de/nok-route | komoot-Tour Länge: ca 140km (off. 320km), Start:Brunsbüttel, Ziel: Kiel |
Anreise
Los gehts mit der Anfahrt nach Brunsbüttel. Als Parkplatz für 3 Tage suchte ich zunächst nach einem möglichst kostenfreien Parkplatz für mehrere Tage in Brunsbüttel. Laut Touristeninfo Brunsbüttel bieten sich hier die beiden folgenden Parkplätze an:
Parkplatz Dellbrückstraße (Link: https://maps.app.goo.gl/kkvc6LRkvFFUkKReA)
Ich hatte obigen Platz genutzt, da dieser den Vorteil hat, dass man dann schnell mit dem Fahrrad direkt zur Touri-Info fahren kann und sich mit Flyern und Karten für den NOK eindecken kann. Der zweite alternative Parkplatz ist noch größer und leerer und liegt direkt am NOK Routenstart:
Parkplatz Ostermoor (Link: https://maps.app.goo.gl/jxbtJo4bf5b9Pmjh7)
Dieser Parkplatz ist ebenfalls völlig kostenlos zum Dauerparken, hat aber den Nachteil, dass man direkt außerhalb von Brunsbüttel startet und man erst ein paar Kilometer zur Stadt radeln muss, falls die Schleusen in Brunsbüttel vor Start der Tour besichtigen will.
Abreise
Von Kiel aus hatte ich überlegt mit dem Raddampfer Freya bis nach Rendsburg zurückzufahren und von Rendsburg mit Zug weiter nach St. Michaelisdonn (nächster Bahnhof in der Nähe von Brunsbüttel). Ich hatte mich aber am Ende dagegen entschieden, da durch die langsame Fahrt auf dem Kanal die Fahrt nach Rendsburg ca 4 Stunden dauert – und dann noch ca 2 nervige Stunden Bahnfahrt wollte ich mir nicht antun. Daher wählte ich eine Zugfahrt vom Kieler Hauptbahnhof nach St. Michaelisdonn mit 2 Umstiegen. Abfahrt war gegen 11 Uhr – geplante Ankuft 14.22 Uhr – am Ende wurde es 16:30 Uhr (wen wunderts…)
Von St. Michaelisdonn sind es dann noch 12 km entlang eines Radwegs neben der Hauptstraße nach Brünsbuttel.
Neueste Kommentare