Erfahrungsberichte und Tips

Schlagwort: Aller

Allerradweg Etappe 5: Von Oebisfelde nach Eggenstedt

Der letzte Abschnitt des Allerradwegs beginnt in der kleinen Festungsstadt Oebisfelde. 58km radelt man von dort zum heutigen Etappenziel Allerquelle bei Eggenestaft bei Magdeburg. Man durchquert hierbei die schöne Landschaft in Sachsen-Anhalt, beginnend mit dem Naturpark Drömling. Das Gebiet ist Rückzugsgebiet für seltene Tier- und Pflanzenarten. Insgesamt geht es auf dieser Etappe etwas hügeliger zugange. Aber nichts was ein Ebike überfordert 😉 Hauptsächlich fährt man über Äcker und Feldwege und weite offene Flurwege. Die Aller sieht man hier auf den letzten Abschnitt nur noch selten.

Highlight ist der ehemalige Grenzübergang nach Ostdeutschland in Marienborn bei Helmstedt. Seit 2011 ist die Gedenkstätte für die Deutsche Teilung ein europäisches Kulturerbe.

In Eggenstedt, dem Endpunkt dieser Strecke, findet man den Ursprung der Aller: ihre Quelle. Sie ist die südlichste der Allerquellen. (Weitere findet man in Gehringsdorfund in Siegersleben.). Als ich im Juni 2022 dort eintraf war die Quelle leider ziemlich ausgetrocknet. Wer denkt, dass er sich hier am frischen Quellwasser erfrischen kann wird also enttäuscht werden! Trotz allem ist der Punkt ein schönes Tourenziel und bietet auch Sitzmöglichkeiten um sich anschließend dort etwas im Schatten auszuruhen und die ganze Tour nochmal im Kopf Revue passieren zu lassen.

Allerquelle! Am Ziel des Allerradwegs
Allerquelle! Am Ziel des Allerradwegs

Highlights:

  • Marienborn Gedenkstätte
  • Allerquelle

Allerradweg Etappe 4: Von Gifhorn nach Oebisfelde

Der vierte Abschnitt des Allerradwegs beginnt in der Mühlenstadt Gifhorn. Leider hat das bekannte und empfehlenswerte internationale Mühlenmuseum im Jahr 2022 noch geschlossen. Es handelt sich hierbei um ein Freigelände mit lauter Mühlen, sehr schön gemacht. Wer diese Etappe später fahren sollte, sollte daher unbedingt schauen ob dann das Mühlenmuseum wieder offen hat.

Da das Mühlenmuseum geschlossen war, ging es unverdrossen weiter Richtung Wolfsburg. Wolfsburg hat als Großstadt viel zu bieten. Ich hatte mir direkt auf halber Strecke der Etappe ein Besuch des phaeno am Hauptbahnhof Wolfsburg auf die Fahne geschrieben und wurde nicht enttäuscht. Das phaeno muss man sich eher als einen technischen Erlebnispark für Jugendliche/Erwachsene vorstellen, wo physikalische Phäomene an einzelnen Experimentierstationen selbst praktisch nachvollzogen werden können. Langeweile kommt da nicht auf.

Wolfsburg: Phaeno am Hauptbahnhof
Wolfsburg: Phaeno am Hauptbahnhof

Evtl. lohnt sich für VW Fans auch ein Besuch des Autohauses nebenan. Ich habe meine Route nach dem phaeno Besuch fortgesetzt in Richtung Oebisfelde. Man radelt auf den Weg dorthin am Schloss Wolfsburg vorbei. Dort lohnt sich noch einmal ein Abstecher. Es gibt auch ein kleines Cafe indem man einkehren kann.

Wolfsburg: Schlosseingang
Wolfsburg: Schlosseingang

Man verlässt den Stadtbereich Wolfsburg entlang des Mittellandkanals Richtung Oebisfelde, dem Etappenziel dieses vierten Abschnittes.

Highlights:

  • Phaeno Wolfsburg
  • Schloss Wolfsburg
Richtung Oebisfelde: Mittellandkanal
Wolfsburg: Richtung Oebisfelde: Mittellandkanal

Allerradweg Etappe 3: Von Celle nach Gifhorn

Celle ist toll! Eine Besichtigung des Schlosses inkl Führung bietet sich hier an. Anschließend  Schlendern um die alte Stadtkirche, die man auch besichtigen kann. Schöne Fachwerkshäuser, fahrradfreundliche Fußgängerzone, Celle hatte es mir angetan. Auch ein Spaziergang im französischen Garten südlich des Schlossparks lohnt sich! Das führte alles dazu, dass man die Zeit vergisst und erst nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr sich zu nächsten Etappe nach Gifhorn aufmacht und Celle verlässt.

Hier verlässt man Celle auf einem wunderschönen Radweg entlang der Aller auf dem Damm.

Schöner Radweg aus Celle direkt am Allerufer entlang
Schöner Radweg aus Celle direkt am Allerufer entlang

Das was ich leider des Öfteren vermisst habe ist nun der Fall: Schöner Radweg am Ufer entlang, mit Sitzmöglichkeiten. Anscheinend sehen das auch die Celler so, denn hier sieht man viele Leute am Ufer auf den Bänken sitzen und plaudern. Schön!

Anschließend ist diese Tour geprägt von schönen Waldstücken und geraden Fahrradwegen. Beeindruckt hat mich das Dorf Nordburg das an der Aller anscheinend eine Ferienwohnlage mit wunderschönen Häusern betreibt. Kurz danach kreuzt man eine Schleuse in Langenagen, an der sich Sonnenhungrige an einem künstlichen Strand sonnen.

Highlights:

  • Nordburg, Ferienhausanlage mittem im Wald
Nordburg: Waldsiedlung
Nordburg: Waldsiedlung
  • Celle Radweg entlang Aller
  • Wald vor Gifhorn
Celle Stadtkirche
Celle Stadtkirche
Celle: Pfennigbrücke an der Aller
Celle: Pfennigbrücke an der Aller
Celle: Schloss
Celle: Schloss

Allerradweg Etappe 2: Von Schwarmstedt nach Celle

Diese Etappe hat mir persönlich besser gefallen, als der Vortag. Von Schwarmstedt nach Celle  gehts zunächst über Landwege und schöne Radwege zwischen der Heide Richtung Celle. Ein bisschen wenig Aller kriegt man leider leide zu sehen, daher muss man stattessen selbst etwas für Abwechslung sorgen.

In Wieze habe ich mich daher für den Besuch des Erdölmuseums entschieden. , Der Ort liegt auf dem Weg und der Besuch des „Klein Texas“ lohnt sich aus meiner Sicht. Das Museum befindet sich mitten in einer Wohnsiedlung und ist gut mit dem Rad erreichbar, der Weg gut vom Allerradweg als Abstecher ausgeschildert.

Achtung:

Montags hat das Erdölmuseum geschlossen! Daher bei der Planung darauf achten.

Wer will kann anschließend noch den „Ölberg“ besuchen, eine kleine Herausforderung! Da ich am Vorabend vergessen hatte zu laden, war mir das mit 2 Restbalken Akku aber zu riskant😉

Highlights der Etappe:

  • Der Besuch des Erdölmuseums in Wieze lohnt sich! Hier wurde tatsächlich das erstemal in Deutschland Öl durch Zufall gefördert.
  • Die Schleuse Odau ist toll! Infotafeln und die ausgestellte Turbine im Pavillon auf dem netten Gelände neben der Schleuse laden zum Verweilen ein.
Am Badesee aus Schwarmstedt Richtung Celle
Am Badesee aus Schwarmstedt Richtung Celle
Turbinen Pavillon bei Schleuse Odau
Turbinen Pavillon bei Schleuse Odau

Allerradweg Etappe 1: Von Verden nach Schwarmstedt

Der Aller-Radweg beginnt in Verden, am Zusammenfluss der Aller mit der Weser. Beginn ist an der Brückstraße beim Parkhaus P3 in Verden.

Die 1. Etappe hat mich persönlich jetzt nicht vom Hocker gehauen, hier ist im Wesentlichen viel querfeldrein zu fahren. Ab und zu sieht man die Aller aber es ist keineswegs so, dass man konstant immer neben ihr radelt.

Highlights der Etappe:

  • Der Abschnitt Frankengut führt auf einen kilometerlangen Radweg schön neben der Aller entland, die man leider sonst viel zu wenig sieht, weil anonsten der Radweg hinterm Deich verläuft.
  • Nach obigen Abschnitt radelt man im kleinen Ort Bosse durch die sogenannte Lindenallee. Rechts und links gesäumt von wunderschönen alten Bäumen – richtig idylisch!
  • Kurz vorm Ziel passiert man das Scheunenviertel. Hier kommt man sich wie in einer alten Zeit versetzt🙂
Schöner Radweg bei Frankenfeld
Aus einer anderen Zeit: Das Scheunenviertel in Ahlden

Aller-Radweg: Infos, Anreise und Abreise

Der Radfernweg verläuft entlang der Aller von ihrer Mündung in die Weser bei Verden bis zur idyllischen Quelle im kleinen Ort Eggenstedt. Man fährt also in diesem Fall der Quelle entgegen. Ich bin diese Tour im Juni 2022 in den empfohlenen Etappen von komoot geradelt (5 Tage, SO-DO). Die Etappenlänge betrug im Schnitt 50km.

Flussradweg Infos: www.allerradweg.de | komoot-Tour
Länge: 253 km, Start:Verden, Ziel: Eggenstedt

Anreise

Wer mit dem Auto anreist, kann direkt am Allerufer nördlich des Startpunktes kostenlos in Verden dauerparken. Von da aus sind es ca 300 m am Ufer abwärts entlang zum Startpunkt der Tour. Also Rad abhängen und losradeln!

Alternativ ist natürlich auch die Anreise mit der Bahn problemlos möglich. Verdens Bahnhof ist zentral gelegen und unweit des Startpunktes des Radweges.

Abreise

Die Abreise der Tour 4 Tage später fand bei mir am Bahnhof Eilsleben statt. Ich habe mich für diesen Abreisort entschieden, da es von dem Tourziel Allerquelle der nächst gelegene Bahnhof war, der im besten Fall eine Rückreise mit nur 1 Umstieg in Helmstedt ermöglicht um wieder zurück nach Verden zu kommen.